Updates und Neuigkeiten zum Projekt BaLSaM finden Sie hier.

Gruppenfoto

Statusmeeting bei HEAD acoustics

Anfang dieser Woche fand das Statusmeeting von BaLSaM bei HEAD acoustics in Herzogenrath statt! Wie üblich haben sich hier alle Projektpartner über die aktuellen Stände auf dem Laufenden gehalten. Zusätzlich konnte das Konsortium im Anschluss den Vorträgen von HEAD sowie vom IHTA lauschen, die die beiden Partner kommende Woche auf der Inter-Noise präsentieren.

Halbzeitevent

Am 21.05. fand unser Halbzeitevent statt, bei dem die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der einzelnen Projektpartner informiert wurde. In den zahlreichen Diskussionen konnten Erfahrungen ausgetauscht und Inhalte debattiert werden. Zudem konnten die Teilnehmenden durch die VR-Demonstration "IHTApark" des Projektpartners IHTA in eine physikalisch-korrekte Auralisierung und Visualisierung der Umgebung rund um das IHTA eintauchen.

Konsortialtreffen 04/2024

Gestern fand am ika ein weiteres Konsortialtreffen statt! Es war das letzte Statusmeeting vor dem Halbzeitevent im Mai und diente primär dem Austausch der beteiligten Partner untereinander, sowie der Diskussion aktueller Fortschritte und Herausforderungen. Im Halbzeitevent soll dann der bisherige Fortschritt präsentiert und der Austausch von Erfahrungen, sowie die gemeinsame Arbeit an zukünftigen Herausforderungen angeregt werden. Sie haben Interesse, an dem Halbzeitevent teilzunehmen? Dann melden Sie sich jetzt an!

DAGA 2024

Auf der DAGA haben die Projektpartner ika und IHTA aktuelle Projektergebnisse präsentiert. Carolin Schliephake (ika) hielt einen Vortrag über die „Entwicklung eines deterministischen Modellierungsansatzes zur Prädiktion des Reifen-Fahrbahn-Geräuschs“. Hierbei wurde das Prädiktionsmodell in 4 Stufen vorgestellt: Neben den Untersuchungen auf Komponentenebene und denen auf Gesamtfahrzeugebene wurde die Übertragbarkeit zwischen diesen Komplexitätsebenen sowie die Modellvalidierung diskutiert. Chalotorn Möhlmann (IHTA) referierte über „Comparing Simulated and Measured Urban Traffic Noise“. Die vorgestellte Studie untersuchte Techniken zur Auralisierung von städtischem Verkehrslärm. Die Auralisierungstechniken wurden durch eine Vergleichsanalyse von simulierten und gemessenen Daten in bebauten Umgebungen validiert. Dies geschah mit Hilfe der Methode der statistischen Vorbeifahrtsmessung, welche die Auralisierungsmodelle verfeinert und hilft, die Herausforderungen der Lärmbelästigung besser zu verstehen. Auf der DAGA konnten neben den Fachvorträgen zahlreiche Konsortialpartner angetroffen werden, so dass der Austausch im Konsortium noch einmal gestärkt wurde. Doch auch über das Konsortium hinaus wurden zahlreiche interessante Gespräche mit Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen geführt, die die Bedeutung eines breiten Netzwerks und offenen Austauschs für den Forschungserfolg durch diese vielfältigen Interaktionen unterstrichen.

Erkenntnisse und Diskussionen unserer Vorträge beim AAC

Das BaLSaM-Projekt hat einen weiteren Meilenstein erreicht, und wir möchten über unsere zum Teil sehr unterschiedlichen Inhalte beim diesjährigen Aachen Acoustic Colloquium (AAC) berichten. Insgesamt präsentierten wir drei Vorträge in einer eigenen BaLSaM-Session, die verschiedene Aspekte unserer Forschung beleuchten und einen Einblick in die Vielfalt unserer Arbeit bieten.

Carolin Schliephake vom ika und Chalotorn Möhlmann vom IHTA sprachen über den "Holistic Approach for Aurally Accurate Road Traffic Noise Reduction by Adaption of Traffic Routes and Infrastructure Planning." Diese Präsentation widmete sich in erster Linie dem Reifen-Fahrbahn-Kontakt als Geräuschquelle sowie Untersuchungen zur Verifikation der Schallausbreitungssimulation.

Anschließend präsentierte Moritz Lippold von RHA seinen Vortrag zum Thema "Urban Noise Protection Measures from the Perspective of Urban Designers – Case Study of the “Gräselberg – Auf den Eichen” Master Plan." In seinem Vortrag stellte er die Ergebnisse des konzipierten Wohnquartiers vor, welches mit besonderem Augenmerk auf akustische Herausforderungen und Konzepte entstanden ist. Hier brachte er als Stadtplaner eine frischen Wind und neuen Blickwinkel zum AAC mit.

Thiago Lobato von HEAD rundete das Trio der Vorträge ab und sprach über "Optimizing the Estimation of Vehicle Sound Radiation Characteristics by Combining Numerical Models and Microphone Array Measurements." Der Fokus lag hier auf einem neuen Ansatz zur Bestimmung der Abstrahlcharakteristik des Reifen-Fahrbahn-Geräuschs durch geeignete Kombination von Simulations- und Messdaten.

Die Teilnahme vor Ort ermöglichte nicht nur die Präsentation unserer Forschungsergebnisse, sondern auch einen tieferen fachlichen Austausch. Über die normalen Projekttreffen hinaus ergaben sich wertvolle Diskussionen und persönliche Gespräche, die die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums weiter vertieften. Wir sind begeistert über die Resonanz und das Interesse an unserer Arbeit und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in die nächste Phase unseres Projekts einzubringen.